Eigentlich lässt sich so viel selber machen, upcyceln, wiederverwenden – manchmal braucht es einfach nur etwas Inspiration und Tipps und Tricks. Auf Smarticular wird mensch auf jeden Fall fündig! Ihr findet auf der Seite Rezepte für vegane Speisen, Putzmittel, Kosmetika, Idee zur Plastikvermeidung und Anleitungen für Upcycling Projekte – kurzum: Alles was das Inspirations-Herz begehrt. Schaut euch unbedingt einmal dort um!
Kuchen mit Impact
Kuchen wie von Oma oder Opa – dass ist die Idee von Kuchentratsch. Hier backen Senior*innen ihre Lieblingskuchen, finden so eine sinnvolle Betätigung im Alter und können sich etwas dazu verdienen. Gleichzeitig lassen sich im Online Shop deutschlandweit orginelle Küchlein bestellen und liefern. Inzwischen gibt es auch Backmischungen für zuhause und ein Backbuch.
Kerzen aus Recyclingwachs
Wachs ist ein wertvoller Rohstoff, denn er entsteht meist aus Erdöl. Häufig werden Wachsreste einfach weggeschmissen, dabei lassen sie sich sehr gut recyclen für neue Kerzen. Die kleine Kerzenmanufaktur SinnLicht sammelt Wachsreste und stellt aus ihnen neue schöne Kerzen her. Jeder*r kann beim Wachssammeln mitmachen! (Tipp: Apropos Kerzen, schau dir doch auch meinen Artikel zu Teelichter an.)
Kompostierbare Schwammtücher
Ich weiß Schwammtücher sind nicht sexy. Aber wir benutzen sie tagtäglich zum spülen, putzen, wegwischen und schmeißen sie regelmäßig aus hygienischen Gründen weg. Leider bestehen Schwammtücher mehrheitlich aus Plastik und bleiben der Umwelt somit lange erhalten. Groovy Goods hat deshalb Schwammtücher aus Holz und Baumwolle entwickelt, die in der Spülmaschine gewaschen werden können und am Ende ihrer Lebenszeit in die Biotonne können. Und cool sehen sie obendrei auch noch aus!
Unterwolle spenden
Seid ihr Hunde- oder Katzenbesitzer*innen? Wenn ja, dann kennt ihr das „Haar“ Problem. Gerade beim Auskämmen, kommt eine Menge an Unterwolle zusammen. Bei Modus intarsia haben sich zwei Hundebesitzerinnen gefragt, ob man aus diesem tollen Material nicht was machen kann, anstatt es einfach wegzuschmeißen. Inzwischen fertigen Sie daraus Wolle an und jede*r von uns kann die Unterwolle unserer Haustiere dafür spenden!
Buntstifte für Diversität
Wie lässt sich mit Kindern gut über Diversität sprechen und sie dafür sensibilisieren? Das Projekt Hautfarben hat darauf eine Antwort gefunden:
Anstatt nur „die Hautfarbe“ zu haben (meist hellrosa) gibt es nun ein Stifte Set mit vielen unterschiedlichen Hautfarben in allen Schattierungen und ein wunderschönes Malbuch, dass die unterschiedlichsten Lebensentwürfe und Körperformen zeigt. Für mehr Diversität im Kinderzimmer!
Was ist wirklich nachhaltig?
Nachhaltigkeit ist nicht gerade ein einfaches und unkompliziertes Thema. Oft widersprechen sich „nachhaltige“ Vorhaben auch, z.B. bio kaufen oder plastikfrei. Das führt häufig dazu, dass mensch erst gar nicht anfängt sich mit dem Thema und dem eigenen Handlungsspielraum zu beschäftigen. Das Buch von Georgina Wilson-Powell räumt in diesem Sinne mit ein paar Mythen auf und erklärt kurzweilig in Vergleichen aus unserem Alltag die Zusammenhänge rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Online Shop mit Impact
Online Shopping ist glaube ich nicht mehr wegzudenken aus unseren Leben. In großen Online Shops ist kaum ersichtlich, woher die Waren kommen oder es interessiert sowieso nur der Preis. Coole, nachhaltige Produkte zu finden ist daher manchmal gar nicht soo einfach – auch wenn es wirklich viele tolle Ideen in der Welt schon gibt. Bei GoodBuy finden sich nur Produkte mit Impact im Sortiment – ich finde hier immer wieder Inspiration für die nächsten Geschenkideen!
Schokolade – nachhaltig & vegan
Schokolade gehört doch einfach zum Leben oder? Ob Weihnachten, Ostern, Geburtstag mit Schokolade wird das Leben besser 🙂 Das unser Schoko-Konsum auch nachhaltig, fair und verpackungsfrei sein kann, dass haben sich die Gründer von Nucao aus Leipzig auf die Fahne geschrieben. Neben der Schokoladenproduktion setzen sie sich für Aufforstungsprojekte ein. Probiert doch einfach mal!
Zahnbürste aus Bambus
Zahnbürsten sollte mensch alle 3 Monate austauschen, dass macht 4 Zahnbürsten pro Jahr. Und was passiert mit ihr, wenn sie ausgedient hat? Genau sie landet im Restmüll, da Plastikzahnbürsten kaum recyclingfähig sind. Eine nachhaltigere Alternative stellen Zahnbürsten mit Bambusstil und Nylon Borsten dar, wie z.B. die Humble Brush. Stil und Borsten müssen getrennt entsorgt werden, aber der Bambus Stil ist zu 100% recylingfähig. Humble Brush gibt es in vielen Drogeriemärkt, mir gefällt dass sie sich außerdem für Mundhygiene in Entwicklungsländern einsetzen.
2nd Hand Kleidung online
Die Textilindustrie ist in vielerlei Hinsicht problematisch: enormer CO2 Verbrauch, schlechte Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländer, Mikroplastik, Chemie, schlechtes Recycling… die Liste ist lang. 2nd Hand Kleidung löst diese Probleme nicht – aber verlängert den Lebenszyklus von Kleidungsstücken. Inzwischen kann 2nd Hand Mode gut online geshoppt werden, z.B. bei Second Life Fashion.
Hafermilchpulver
Ein gutes Mittel den eigenen CO2 Abdruck zu senken ist es auf planzliche Milch – genauer Hafermilch – umzusteigen. Das Getreide hat eine bessere Bilanz als Kühe und kann anders als Mandeln in unseren Breitengrade gut angebaut werden (ergo kürzere Transportwege). Das Startup Blue Farm hat mit Blick auf die Klimabilanz Hafermilch weitergedacht: Ihr Pulver ist leichter und braucht weniger Verpackung, denn Wasser haben wir ja alle zuhause. So kann jederzeit so viel Hafermilch angemixt werden wie mensch will. Wer sich die Verpackung sparen will: Schaut doch mal im Unverpackt Laden in euerer Nähe, ob sie das Hafermilchpulver führen!
Bücher bestellen
Am Besten bestellt mensch Bücher über die lokale Buchhandlung. Aber mal ehrlich – häufig wollen wir Bücher dann doch bis vor die Haustür geliefert bekommen und einfach kurz online bestellen. Eine sehr gute Alternative zu A***** ist Buch7. Buch7 arbeitet gemeinwohlorientiert und spendet einen Großteil seiner Gewinne an soziale Projekte. Die Lieferung ist super schnell und der Support großartig!
Nachhaltiges Hunde- & Katzenfutter
Nachhaltigkeit und Haustiere ist eine Challenge – gerade mit Katzen, die nicht vegetarisch ernährt werden können (anders als Hunde). Besonders weil das Fleisch in Tierfutter ausschließlich aus der Massentierhaltung kommt. Green Petfood kann den CO2 Abdruck des Fleisches natürlich nicht wegzaubern – aber sie achten auf Bio Qualität und gehen neue Wege.
Handy, Laptop und Co. Refurbished
Das Handys, Laptops und andere Elektrogeräte nicht gerade nachhaltig sind ist uns glaube ich allen klar. Eine Alternative sind deshalb „refurbished“, also aufbereitete Geräte. Diese werden professionell geprüft und mit Garantie verkauft, oft deutlich günstiger als ein Neugerät. Und mensch schont Ressourcen indem die Lebenszeit des Geräts verlängert wird.
Lebensmittel retten
Was passiert mit liegengebliebenen Brötchen und Brot beim Bäcker? Oder zu viel gekochten Gerichten in Restaurant? Genau sie werden entsorgt. Eine Möglichkeit etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu tun bietet die App Too Good to go. Hier könnt ihr in eurem Umkreis Lebensmittel von Bäckereien, Supermärkten und Restaurants retten – und dabei meist sogar noch Geld sparen.
Klimawissen
Das Thema Nachhaltigkeit und Klima ist komplex. Input und Fakten gibt es zum Beispiel bei der WWF Akademie. Das Angebot besteht aus verschiedenen kleinen und kompakten Online Kursen zu den Themen Natur/Wald, Klimawandel und Kreislaufwirtschaft. Die Online Kurse sind zwischen 90 und 20 min lang und können jederzeit angeschaut werden.
Laut WWF soll das Angebot an Kurse ausgeweitet werden. Das gesamte Kursprogramm ist dabei kostenlos und braucht nur eine Registrierung per Email.
Unverpackt einkaufen
Wer Plastikverpackungen schon beim Einkaufen einsparen will sollte in einem Unverpackt Laden einkaufen. Hier gibt es Mehl, Haferflocken, Müsli, Trockenfrüchte, Tee & Kaffee, Pasta, Hülsenfrüchten… schlicht alles was sich trocken lagern lässt. Eingekauft wird in selbst mitgebrachten Gläsern, und so viel wie ge- und verbraucht wird.
Teelichter aus Speiseölen
Teelichter sind aus Paraffin einem Nebenprodukt der Erdölgewinnung. Eine nachhaltigere Lösung sind Teelichter aus Speiseölen und Fetten – und nein das riecht nicht 😉 Bei Hans Natur gibt es Teelichter im recycelten Alu Schälchen oder auch ohne Hülle. Letzteres ist besonders nachhaltig.
Alternativ könnt ihr einzelne Teelichter und Teelichthalter im Unverpackt Laden in eurer Nähe kaufen.
Toilettenpapier ohne Plastik
Wir Deutsche verbrauchen durchschnittlich 3 Rollen pro Person pro Woche! Das verbraucht Unmengen von Ressourcen bei der Zellstoffgewinnung und produziert Verpackungsmüll. Die Lösung: Unverpacktes Toilettenpapier aus Recycling Material!
The Good Roll setzt sich darüber hinaus für den Bau von Toiletten in Afrika ein und beschäftigt Menschen mit Abstand zum Arbeitsmarkt für die Verpackung ihrer Produkte.